In Bezug auf Forschung versteht man unter Translation die Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die Klinik oder therapeutische Anwendung.
Ausführliche Beschreibung
Die Umsetzbarkeit sollte idealerweise bereits bei der Konzeption der Grundlagenforschung bedacht werden. Erst die Translation macht Ergebnisse der Grundlagenforschung für den Menschen konkret nutzbar. Der Slogan „From Bench to Bedside“, auf Deutsch etwa „von der Laborbank zum Patienten“, beschreibt das Ziel translationaler Forschung.
Das gemeinsame Magazin SYNERGIE der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) hat einen iF DESIGN AWARD 2022 im Bereich Kommunikation erhalten – schon der zweite Designpreis für das Magazin
Viren und Bakterien kennen keine Landesgrenzen: Um die globalen Herausforderungen in der Infektionsforschung zu meistern, bedarf es daher internationaler Kooperationen. Das Deutsche Zentrum für
Mit großer Bestürzung haben wir vom viel zu frühen Tod unseres langjährigen Freundes, Kollegen und Weggefährten, Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Kenntnis genommen.
Reinhold Schmidt engagierte
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser News.
Das Hepatitis E-Virus (HEV) kann eine schwere Leberentzündung hervorrufen und ist weltweit die häufigste Ursache einer akuten virusvermittelten Hepatitis. Durch geeignete Hygienemaßnahmen lässt sich
Mit INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) hat sich das DZIF an der Gründung einer europäischen Initiative beteiligt, die den Kampf mit zunehmenden Antibiotikaresistenzen aufnehmen
Schon länger ist bekannt, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) bei verschiedenen Erkrankungen eine Rolle spielt. Eine aktuelle Studie aus den USA hat nun einen engen Zusammenhang zwischen dem EBV-Virus