Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von blaugefärbten Zellen auf schwarzem Untergrund, an die in der linken Bildhälfte grüngefärbte Lec A Proteine binden. In der rechten Bildhälfte sind nur blaugefärbte Zellen zu sehen.
© Francesca Rosato, Dorina Reith/University of Freiburg

Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht

Hepatitis B Virus Core Capsid
© Fotograf: Christian Sigl

Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung gegen chronische Hepatitis B erkannt

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger

Foto von Prof Gérard Krause
© HZI/Verena Meier

Gérard Krause erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2022

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für translationale Infektionsforschung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) geht an den DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologen Gérard Krause. Prof

Victoria Ingham im Labor mit einem Ansaugkolben voller Anopheles-Mücken
© Heidelberg University Hospital

Europäischer Forschungsrat fördert Heidelberger Malariaforscherin mit 1,5 Millionen Euro

Für ihre Forschungsarbeiten zur Infektionskrankheit Malaria erhält Dr. Victoria Ingham, Wissenschaftlerin der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF

Prof. Stephan Urban
© Heidelberg University Hospital

Stephan Urban erhält den Baruch S. Blumberg Preis 2023

Stephan Urban, DZIF-Professor am Universitätsklinikum Heidelberg, erhält von der Hepatitis B Foundation den Baruch S. Blumberg Preis 2023. Der Virologe wird damit für die Entwicklung des ersten

18. bis 24. November: World Antimicrobial Awareness Week

Weltweit wird auch in diesem Jahr vom 18. bis 24. November auf die bedrohliche Zunahme von Resistenzen gegen Antibiotika und andere mikrobielle Wirkstoffe aufmerksam gemacht. Die

Negativ-gefärbte transmissionselektronenmikroskopische Schwarz-Weiß-Aufnahme von runden Hepatitis B Viruspartikeln in Weiß, in denen interne Strukturen sichtbar sind, vor einem dunklen Hintergrund.
© Betty Partin/CDC

Studie zeigt signifikante antivirale Aktivität des Wirkstoffs Bulevirtide zur Behandlung chronischer Hepatitis-D-Virusinfektion

Weltweit sind zwischen 10 und 20 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert. Eine HDV-Infektion ist immer mit einer Hepatitis-B-Virus Infektion assoziiert. Für diese schwerste Form

Graue elektronenmikroskopische Aufnahme von stäbchenförmigen Mycobacterium tuberculosis Bakterien; rechte Hälfte: aus der Publikation entnommene Darstellung eines kreisförmigen phylogenetischen Baumes, der die genetischen Verwandschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen M. tuberculosis Stämmen anzeigt.
© S. Homolka, T. Gutsmann/Borstel; CC BY 4.0/Finci, I. et al.

Personalisierte Antibiotika-Behandlungsstrategien bei Tuberkulose-Erkrankten

Mit geschätzt 1.4 Millionen Todesfällen und zehn Millionen Erkrankten jährlich ist Tuberkulose eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Resistente und multiresistente (MDR) Varianten des

Eine namibische Mutter und ihre Tocher, beide tragen T-Shirts und Röcke, die Mutter zudem ein grün-schwarz gemustertes gebundenes Kopftuch. Beide hocken vor einer hellblau gesprichenen Wand.
© Christoph Lange

BCG-Tuberkuloseimpfung nur im frühen Kindesalter wirksam

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten die französischen Wissenschaftler Albert Calmette und Camille Guérin aus dem Rinder-Tuberkulosebakterium Mycobacterium bovis den nach seinen Entdeckern BCG

Zwei junge Wissenschaftlerinnen in einem biomedizinischen Labor bei der Auswertung eines violett-gefärbten Plaque-Assays in Zellkulturplatten mit je 12 Vertiefungen.
© MHH/Kaiser

RESIST: Neue Hemmstoffe gegen Coronaviren

Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um den DZIF-Wissenschaftler Prof. Thomas