Forscher im Paul-Ehrlich-Institut haben in Zusammenarbeit mit dem DZIF einen Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus entwickelt, der bei Mäusen wirksam vor einer Infektion schützen konnte. Die
DZIF-Wissenschaftler am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg konnten zeigen, dass eine Creme aus der Blaualge Spirulina platensis wirksam vor Lippenherpes und anderen Herpesviren schützt. Die Ergebnisse
DZIF-Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Instituts (HPI), Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, haben zwei Sequenzen im Genom des Hepatitis-B-Virus (HBV) als Angriffspunkte für ein
Mit einer ungewöhnlichen Behandlungsmethode gelang es Ärzten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), einen Patienten von einer lebensbedrohlichen Durchfallerkrankung zu heilen: Sie
Wenn man Patienten, die das HI-Virus in sich tragen, früher als bisher üblich mit antiviralen Medikamenten behandelt, profitieren sie mehrfach: Zum einen treten schwere Begleiterkrankungen von AIDS
Das Erbgut vieler Viren besteht aus Ribonukleinsäure, abgekürzt RNA. Diese virale RNA ist der menschlichen sehr ähnlich. Dennoch kann unser Immunsystem virales Erbgut von körpereigener RNA
Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten genetischen Linien von MERS-CoV
Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht Institus für Tropenmedizin (BNITM) und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), beide DZIF-Mitgliedseinrichtungen, gelang die Identifizierung eines neuen Bornavirus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Oxford Biomedical Research Centre und des South African National Institute
Wissenschaftler des EU-Projekts „EVIDENT“ untersuchten rund 180 Patientenproben aus der Ebola-Epidemie in Westafrika, um den Ursprung der Epidemie in den einzelnen Ländern und die Evolution des Virus