Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Die M. tuberculosis „sliding clamp“ (DnaN) im Komplex mit (Cyclohexyl-)Griselimycin.
© HZI/Peer Lukat

Neue Hoffnung für den Kampf gegen Tuberkulose

Der Weltgesundheitsorganisation zufolge infizierten sich im Jahr 2012 rund 8,7 Millionen Menschen an Tuberkulose, rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an der Krankheit. Ein großes

Sandra Junglen
© Dr. Sophie Köndgen/Beuth Hochschule für Techn

Forscher entdecken zwei neue Virengruppen

DZIF-Forscher am Uniklinikum Bonn haben im Tropenwald der Elfenbeinküste zwei neue Virusgruppen innerhalb der Familie Bunyaviridae entdeckt. Bisher waren nur fünf Gruppen bekannt, die für schwere

St. aureus
© NIAID

Projekt am Start: Neuer Wirkstoff gegen gefürchtete Krankenhauskeime

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schließen sich Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Münster und München zusammen und bereiten gemeinsam mit der Firma Hyglos die klinische

Tuberkulosemedikamente
© FZ Borstel

Neues Online-Consilium für Tuberkulose gestartet

Das DZIF hat ein Online-Consilium für die Behandlung von resistenten Tuberkulose-Fällen gestartet. Ärzte können dort ihre Fälle einreichen und sich für die weitere Behandlung von Experten am

MERS-Virus weiter verbreitet als angenommen

Das 2012 entdeckte MERS-Virus scheint weiter verbreitet zu sein als nach offiziellen Fallmeldungen angenommen. Das belegt eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn und des

Antikörper gegen HIV
© Zach Veilleux/Rockefeller University

Mit Antikörpern gegen HIV

Über 30 Jahre nach der Entdeckung von HIV als Ursache der Immunschwächekrankheit AIDS gibt es immer noch keinen Impfstoff und keine Heilung, obwohl intensiv geforscht wird. Ein internationales

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Erste Ergebnisse zu Ebola-Impfstudien in Afrika und Europa

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich durchgeführt werden. Im Universitätsklinikum

Rinderviren entdeckt
© Robert Wollny

Neue Rinderviren entdeckt

Die neuartigen Viren wurden in Rindern aus Ghana gefunden. Sie zählen zur Gruppe der Hepaciviren und vermehren sich vermutlich in der Leber von Rindern. Ob die Viren, die entfernte Verwandte des

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Ein Mausmodell für die Ebola-Forschung

Virologen am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg haben erstmals ein Mausmodell entwickelt, an dem sich Ebola-Infektionen besser erforschen lassen. Ein Durchbruch, denn viele offene Fragen zum Ebola

Tuberkulosebakterien
© CDC/James Archer

Verkürzte Tuberkulose-Behandlung in Sicht

Das Konsortium PanACEA stellt neue Ergebnisse aus einer klinischen Phase-2b-Studie vor, die auf eine verkürzte Tuberkulose-Behandlung hoffen lassen. Danach kann eine Höherdosierung von Rifampicin