Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Sanaria Inc. haben eine Methode
Vier junge Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind gestern mit dem ältesten Medizinpreis Deutschlands, dem Dr. Martini-Preis 2018, ausgezeichnet worden. Der erste Preis
Wissenschaftler des DZIF und der TU Dresden konnten in Wasser- und Sedimentproben aus niedersächsischen Gewässern multiresistente Bakterien nachweisen. Die Untersuchungen wurden vom NDR im Rahmen
Das Tsutsugamushi-Fieber – auch „Busch-Typhus“ genannt – ist eine mit dem Fleckfieber verwandte Infektionserkrankung, die in weiten Teilen Asiens vorkommt. Schätzungen gehen weltweit von ca. einer
Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist die erste gemeinsame Studie aller zwölf klinischen Studienzentren an den Start gegangen. Ziel der Studie ist ein verbesserter Impfschutz bei
Ein künstlich hergestellter Hemmstoff bremst die Vermehrung des Ebolavirus; er könnte die Entwicklung eines Arzneimittels ermöglichen, das gegen die lebensbedrohliche Ebolaseuche hilft. Das hofft eine
Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, einen europaweiten Ausbruch eines multiresistenten Mycobacterium tuberculosis-Stamms bei 29 Flüchtlingen aus dem Horn
Einem internationalen Tuberkulose-Konsortium – darunter auch das Forschungszentrum Borstel – ist es gelungen, ein standardisiertes und international anerkanntes Verfahren zu entwickeln, um Resistenzen
Mit einem neuen mobilen Informationssystem bekämpfen Wissenschaftler vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Die American Society of Tropical Medicine and Hygiene (ASTMH) hat den Direktor des Tübinger Instituts für Tropenmedizin, Professor Peter Kremsner, zum Honorary International Fellow ernannt. Sie