Der DZIF-Infektions- und Tropenmediziner Günter Fröschl (42) aus München war seit Dezember letzten Jahres für knapp zwei Monate in Liberia, um bei der bisher größten Ebola-Epidemie zu helfen
DZIF-Wissenschaftler Oliver Cornely wurde zum Fellow in die American Academy of Microbiology (AAM) berufen. Er wird damit für seine Leistungen auf dem Gebiet der lebensbedrohlichen Infektionen bei
In Osnabrück hat am Wochenende ein Patient für Aufsehen gesorgt, der sich in Abu Dhabi mit dem gefährlichen MERS-Coronavirus infiziert hat. Viele Menschen befürchten eine Ausbreitung des Erregers, der
Virologen am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg haben erstmals ein Mausmodell entwickelt, an dem sich Ebola-Infektionen besser erforschen lassen. Ein Durchbruch, denn viele offene Fragen zum Ebola
Das Konsortium PanACEA stellt neue Ergebnisse aus einer klinischen Phase-2b-Studie vor, die auf eine verkürzte Tuberkulose-Behandlung hoffen lassen. Danach kann eine Höherdosierung von Rifampicin
DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum Borstel und Kollegen aus England und Südafrika plädieren in der Fachzeitschrift Lancet für eine optimierte Entwicklung von Tuberkulose-Medikamenten. Danach
Wissenschaftler der Kieler Universität haben das Erbgut des Erregers entschlüsselt, der Ende Januar im Kieler Klinikum zahlreiche schwere Infektionen ausgelöst hat. In Zusammenarbeit mit DZIF
Von der Chemie zur Biologie zur Medizin – Mark Brönstrup hat im Laufe seiner Karriere immer wieder die Grenzen zwischen den Disziplinen überschritten und so ist es nur folgerichtig, dass er heute im
Damit Patienten schneller von Forschungsergebnissen profitieren, ziehen in den sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte des
Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte erstmals die weltweite Verbreitung eines multiresistenten (MDR)-Tuberkulose-Stammes nachweisen. Die Studie zeigt, wie wichtig die effiziente