Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Zwei Zeckenarten auf einem Blatt: Im Vordergrund Ixodes ricinus. (Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.)
© DZIF/Lidia Chitimia-Dobler

Wissenschaftler alarmieren: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“

In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch Zecken übertragen. Ein

Tuberkulosebakterien: (links) mit BTZ043 behandelt laufen die Zellen aus; (rechts) unbehandelt
© Dr. Andreas Wieser

Tuberkulose: Klinische Erprobung eines neu entwickelten Medikaments startet

Das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose wird jetzt klinisch erprobt. Die neu entwickelte Prüfsubstanz mit der Bezeichnung BTZ043 ist auch gegen multiresistente Erreger

Multiresistente E. coli-Bakterien
© JLU/Katrina Friese

Resistente Krankheitserreger global bekämpfen

Mit einer neuen Initiative will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit internationalen Partnern die Forschung zu Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe vorantreiben

Prof. Christoph Lange
© FZ Borstel

Christoph Lange wird Medizinischer Direktor

Professor Christoph Lange, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel, wurde vom Kuratorium als neuer Medizinischer Direktor bestellt. Christoph Lange ist Co-Koordinator des

Prof. Christoph Lange
© FZ Borstel

Der Helfer mit Weitblick

Am Forschungszentrum Borstel ist Christoph Lange jüngst zum Medizinischen Direktor ernannt worden. Von hier aus trägt er maßgeblich zur klinischen Tuberkulose-Forschung in Europa bei und beobachtet

Prof. Dr. Rolf Müller, Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung in Saarbrücken (HIPS)
© HIPS, Saarbrücken

Rolf Müller erhält Inhoffen-Medaille 2018

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Entdeckung mikrobieller Naturstoffe, vor allem aus Myxobakterien, wurde Prof. Rolf Müller mit dem Inhoffen-Preis geehrt. Müller leitet

DZIF-Wissenschaftler (v.l.n.r.): Alexander Klimka, Sonja Mertins, Paul Higgins
© Uniklinik Köln/ Klimka

Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis

Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn

Zellkulturen im Inkubator
© HMGU

Forscher bekommen Herpesvirus zu fassen

Das humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter Kontrolle gehalten, bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es aber zu Krankheiten führen

Die Röntgenaufnahme einer Lunge hilft bei der Diagnose
© FZ Borstel/C.Lange

Weltweit einmalig: Korrekte Diagnose der Lungentuberkulose in nur drei Tagen

Am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, ein neues und schnelles Verfahren für die Diagnose der Lungentuberkulose zu entwickeln. Diese innovative Methode ist ein wichtiger Baustein für eine

Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme
© CDC/Dr. Erskine Palmer

Hepatitis B: Heilung ist das Ziel

Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter einer chronischen Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Für sie gibt es nun einen Hoffnungsschimmer, denn Wissenschaftler haben im DZIF einen