Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Multiresistente Enterobakterien in einer Petrischale nachgewiesen
© IMMIH, Köln/Hamprecht

Wie kommen die gefürchteten multiresistenten Bakterien ins Krankenhaus?

In Deutschland sterben bis zu 15.000 Patienten im Jahr an Krankenhausinfektionen, so schätzt das Nationale Referenzzentrum für die Überwachung dieser Infektionen. Eine große Rolle spielen hier die

The picture shows the 76 different species included in the miBC collection, including 15 hitherto unknown taxa.
© Nature Microbiology

Mikrobiom-Forschung: Die Darmbakterien der Maus kultivieren und entschlüsseln

Die Gesamtheit aller Bakterien im Darm einer Maus, die so genannte Darm-Mikrobiota, kann Forschungsergebnisse im Mausmodell erheblich beeinflussen. Allerdings liegt nach wie vor über viele

Coronaviren können gefährliche Infektionskrankheiten auslösen wie SARS oder MERS
© CDC/Dr. Fred Murphy/Sylvia Whitfield

Wie ein Tumorsuppressor indirekt Coronaviren hemmt

DZIF-Wissenschaftler konnten zeigen, dass ein als Tumorsuppressor bekanntes Molekül die Vermehrung von SARS auslösenden Coronaviren hemmt. Die an diesem Mechanismus beteiligten Moleküle könnten

Staphylococcus aureus (violett)
© NIAID

Wie Staphylokokken Blutvergiftungen auslösen können

DZIF-Wissenschaftler an der Universität Tübingen identifizieren Lipopeptide als eine Ursache für Blutvergiftungen nach Staphylokokken-Infektionen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature

Junge Frau aus dem Studiengebiet in Tansania mit Lymphödem des linken Beines, einer typischen Folge der Filarien-Infektion
© LMU/Kroidl

HIV/AIDS: Eine Wurminfektion verdoppelt das Ansteckungsrisiko

Seit Beginn der HIV-Epidemie wird darüber spekuliert, warum HIV und die durch die Viren ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS in Afrika so viel stärker verbreitet sind als in anderen Ländern der Welt

Zellprodukte werden im Reinraum unter sterilen Bedingungen hergestellt
© © TUM/Michael Neuenhahn

Immuntherapie: T-Gedächtniszellen zum Schutz vor Infektionen

In einer klinischen Studie im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erhalten Leukämiepatienten nach einer Knochenmarktransplantation erstmals speziell aufgereinigte Zellen des Immunsystems

Die chemische Strukturformel des neu entdeckten Antibiotikums „Lugdunin“. Außerdem im Bild: die beiden Erstautoren Alexander Zipperer (links) und Martin Christoph Konnerth (rechts)
© Foto: Martin Christoph Konnerth

In der Nase schlummert ein potenzielles Antibiotikum

Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter: Das in der menschlichen Nase siedelnde Bakterium Staphylococcus lugdunensis produziert einen bisher unbekannten antibiotischen

NOhep … für eine Welt ohne Hepatitis

Das Ziel am heutigen Welt-Hepatitis-Tag ist kein bescheidenes: Bis 2030 soll die Virushepatitis, insbesondere die Hepatitis B und C, vom Erdball verschwunden sein. Auch in Deutschland schließt man

Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus
© DZIF/scienceRELATIONS

Tuberkulose: Internationale Studie zu Antibiotikaresistenzen

Hoffnung für die Tuberkulose-Therapie macht eine internationale Studie, an der auch DZIF-Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel beteiligt waren. Die Analyse der Resistenzen gegen Pyrazinamide

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-1 auf Lymphozyten
© cdc/C. Goldsmith

Wie Killerzellen HIV-1-infizierte Zellen erkennen

Einem Forscherteam vom Heinrich-Pette-Institut und aus den USA ist es gelungen, das Protein namens HLA-F als Bindungspartner für einen aktivierenden Zellrezeptor auf den natürlichen Killerzellen zu