Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

HIV-Viruspartikel im Elektronenmikroskop
© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino

Wie Viruserkrankungen chronisch werden können

Die meisten Viruserkrankungen verlaufen akut und nach der Genesung ist der Erkrankte dauerhaft gegen das Virus geschützt. Manche Viren, wie zum Beispiel das HI-Virus, verursachen eine chronische

Prof. Jonas Schmidt-Chanasit
© BNITM

Zika-Viren: Welche Sorgen sind begründet?

Eine Infektion mit dem Zika-Virus ist normalerweise harmlos. In Brasilien häuften sich jedoch zuletzt Berichte über einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Virus und Hirn

Die Brec1 Rekombinase (gelb) beim Herausschneiden des HIV-Genoms (türkis) aus einem menschlichen DNA-Strang
© Heinrich-Pette-Institut

HIV/Aids: Ein neues Enzym kann HIV-Proviren aus der Zelle entfernen

Forscher des Heinrich-Pette-Instituts, Hamburg, und der TU Dresden haben ein Enzym entwickelt, das hochspezifisch HIV-Proviren aus dem Erbgut der infizierten Zellen herausschneidet. Die Rekombinase

Testung von Antibiotikaresistenz in der Petrischale
© Foto: canstock/ggw1962

Extrem resistenter Tuberkulose-Erreger entwickelt weitere Resistenzen gegen neue Antibiotika

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz Forschungszentrums Borstel, des Instituts für Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik in Gauting, des Instituts für Medizinische

Zika-Viruspartikel (rot); Elektronenmikroskopische Aufnahme (TEM)
© cdc/Cynthia Goldsmith

Zika-Viren: Könnten sie bald auch in Europa und Deutschland auftauchen?

In Südamerika, vor allem in Brasilien, breiten sich derzeit die Zika-Viren rasant aus, übertragen von der Mückenart Aedes aegypti. Die Viren stehen im Verdacht, bei Schwangeren das Ungeborene zu

MenschMikrobe: Die interaktive App zur Infektionsforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bietet kostenlos eine faszinierende, vielseitige Tablet-App zu Mikroorganismen und Infektionskrankheiten an. Porträtiert werden auch verschiedene Projekte von

Lambarene, Gabun: Mütter mit ihren Kindern warten auf die Behandlung
© Foto: Conor Cahill

Einfachere Medikamentengabe bei schwerer Malaria

Eine aktuelle klinische Studie mit Beteiligung von DZIF-Wissenschaftlern zeigt, dass die Behandlung von schwerer Malaria bei Kindern vereinfacht werden kann. Die Ergebnisse sind heute in PLOS Medicine

MERS-Workshop in Dubai
© Virology, University Bonn

MERS-Ausbrüche so früh wie möglich erkennen

Virologen des DZIF-Standorts Bonn-Köln haben den ersten internationalen WHO-Kurs für die Diagnostik von MERS-Coronaviren in Dubai organisiert.

Seit das MERS-Coronavirus 2012 erstmals als neues

Multiresistente Bakterien auf einer Agarplatte
© Justus-Liebig-Universität Gießen

Wenn Antibiotika versagen: Neues Gen für Antibiotika-Resistenz auch in Deutschland nachgewiesen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgen mcr-1 auch in Deutschland auftritt

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Ebola-Virenpartikeln
© Cynthia Goldsmith

Ebola-Infektion: Immunreaktion schützt noch nach Jahrzehnten

Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), darunter auch DZIF-Forscher, ist es in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen erstmals gelungen, beim Menschen eine lang