Beim größten europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten, der ECCMID 2015, war das DZIF mit vielen Vorträgen und Postern sowie einem eigenen Messestand vertreten.
Das DZIF hat ein Online-Consilium für die Behandlung von resistenten Tuberkulose-Fällen gestartet. Ärzte können dort ihre Fälle einreichen und sich für die weitere Behandlung von Experten am
Das 2012 entdeckte MERS-Virus scheint weiter verbreitet zu sein als nach offiziellen Fallmeldungen angenommen. Das belegt eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn und des
Über 30 Jahre nach der Entdeckung von HIV als Ursache der Immunschwächekrankheit AIDS gibt es immer noch keinen Impfstoff und keine Heilung, obwohl intensiv geforscht wird. Ein internationales
Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich durchgeführt werden. Im Universitätsklinikum
Die neuartigen Viren wurden in Rindern aus Ghana gefunden. Sie zählen zur Gruppe der Hepaciviren und vermehren sich vermutlich in der Leber von Rindern. Ob die Viren, die entfernte Verwandte des
Mehr als ein Viertel der multiresistenten Tuberkulosestämme, die in Swasiland isoliert wurden, wurden durch den aktuell verwendeten Schnelltest nicht erkannt. DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum
Der DZIF-Infektions- und Tropenmediziner Günter Fröschl (42) aus München war seit Dezember letzten Jahres für knapp zwei Monate in Liberia, um bei der bisher größten Ebola-Epidemie zu helfen
DZIF-Wissenschaftler Oliver Cornely wurde zum Fellow in die American Academy of Microbiology (AAM) berufen. Er wird damit für seine Leistungen auf dem Gebiet der lebensbedrohlichen Infektionen bei
In Osnabrück hat am Wochenende ein Patient für Aufsehen gesorgt, der sich in Abu Dhabi mit dem gefährlichen MERS-Coronavirus infiziert hat. Viele Menschen befürchten eine Ausbreitung des Erregers, der