Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Oxford Biomedical Research Centre und des South African National Institute
Wissenschaftler des EU-Projekts „EVIDENT“ untersuchten rund 180 Patientenproben aus der Ebola-Epidemie in Westafrika, um den Ursprung der Epidemie in den einzelnen Ländern und die Evolution des Virus
DZIF-Forscher an der LMU München haben ihren Impfstoffkandidaten gegen das MERS-Coronavirus in einer präklinischen Studie erfolgreich getestet. Nun ist eine klinische Studie in Planung, in der das
In Osnabrück ist vor zehn Tagen ein Patient gestorben, der sich in Abu Dhabi mit dem gefährlichen MERS-Coronavirus infiziert hat. Viele Menschen befürchten eine Ausbreitung des Erregers, der schwere
Wie hoch ist die Gefahr, dass sich das MERS-Coronavirus weiter ausbreitet? Der DZIF-Wissenschaftler Christian Drosten, Virologe an der Uniklinik Bonn, forscht seit Jahren auf diesem Gebiet und kennt
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erhält Zuwachs: Drei neue Mitgliedseinrichtungen unterstützen das DZIF künftig in seiner Forschungstätigkeit, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist an einem von fünf neuen afrikanisch-deutschen Forschungsnetzwerken maßgeblich beteiligt. Unter dem Namen „TB-Sequel“ fördert das BMBF die
Der Weltgesundheitsorganisation zufolge infizierten sich im Jahr 2012 rund 8,7 Millionen Menschen an Tuberkulose, rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an der Krankheit. Ein großes
DZIF-Forscher am Uniklinikum Bonn haben im Tropenwald der Elfenbeinküste zwei neue Virusgruppen innerhalb der Familie Bunyaviridae entdeckt. Bisher waren nur fünf Gruppen bekannt, die für schwere
Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schließen sich Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Münster und München zusammen und bereiten gemeinsam mit der Firma Hyglos die klinische