Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Rolf Müller

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Rolf Müller
Contact
Rolf Müller

Prof. Dr. Rolf Müller

Koordinator Neue Antibiotika
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Hannover - Braunschweig
Einrichtung
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Forschungsbereich
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
Hannover - Braunschweig

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

Das weltweite Auftreten von Antibiotika-Resistenzen gehört nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass der Suche nach neuen Wirkstoffen und Angriffspunkten eine enorme Bedeutung zukommt. Sind neue Leitstrukturen identifiziert, muss der Aspekt der pharmakologischen Eigenschaften der Wirksubstanz für den [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig

Optimierung von Chlorotonil in Hinblick auf eine oral verfügbare Behandlung

In diesem Projekt wird die präklinische Entwicklung des semisynthetischen Chlorotonil-Derivats Dehalogenil zur Behandlung bakterieller Infektionen durch grampositive Pathogene vorbereitet. Dehalogenil zeichnet sich durch eine starke und sehr schnelle antibakterielle Wirkung aus, die durch Membrandepolarisation und Kaliumausfluss ausgelöst wird. Weitere Studien zum Wirkmechanismus belegen sekundäre Targets sowohl in der Zellwand- als [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig

Entwicklung von Corramycin als Antibiotikum gegen gramnegative Bakterien

Gramnegative Bakterien sind aufgrund ihrer zusätzlichen äußeren Membran von Natur aus gegen viele Antibiotika unempfindlich. Zusätzlich haben die Bakterien in den letzten Jahrzehnten Resistenzen gegen klinisch eingesetzte Antibiotika erworben, sodass multiresistente Bakterien entstanden sind. Um diesen bestehenden Resistenzen entgegenzuwirken, werden neue Klassen an Antibiotika benötigt. Seit über 50 Jahren wurde [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAACT – Zielgerichtete Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen und Zielstrukturen

Das Projekt PAACT (kurz für: Precision Access to Antibiotic Compounds and Targets) dient im DZIF als zentrale Schnittstelle zur Entdeckung und Charakterisierung neuer antibakterieller "Hits" und Leitstrukturen. Im Rahmen des Projekts wird die frühe Antibiotika-Pipeline des DZIF kontinuierlich mit neuen Kandidaten für weiterführende Entwicklungsarbeiten gefüllt [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig

Corallopyronin A – Entwicklung bis zur Phase I-Studie

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Benötigt werden Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Mit Corallopyronin A haben DZIF-Wissenschaftler einen Wirkstoff gefunden, der genau das leisten kann. Das Naturstoff-Antibiotikum zerstört [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig

Präklinische Entwicklung von Amidochelocardinen

Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher unerschlossene mikrobielle Zielgruppen adressiert. Im Falle von Chelocardin wurde diese antibiotische Substanz bereits vor mehreren Jahrzehnten identifiziert [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Sep 2024
J Med Chem

Optimization of the Central a-Amino Acid in Cystobactamids to the Broad-Spectrum, Resistance-Breaking Antibiotic CN-CC-861

Autoren
Kohnhäuser D et al.
Zur Publikation
Juli 2024
Org Lett

Identification by Synthesis: Imidacins, Urocanate-Derived Alkaloids from the Myxobacterium Stigmatella aurantiaca

Autoren
Kostka M et al.
Zur Publikation
Juni 2024
Cell Commun Signal

The RNA binding protein IGF2BP2/IMP2 alters the cargo of cancer cell-derived extracellular vesicles supporting tumor-associated macrophages

Autoren
Mashayekhi V et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Angew Chem Int Ed Engl

Investigation of the Odilorhabdin Biosynthetic Gene Cluster Using NRPS Engineering

Autoren
Präve L et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Chem

Discovery of the Pendulisporaceae: An extremotolerant myxobacterial family with distinct sporulation behavior and prolific specialized metabolism

Autoren
Garcia R et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Nucleic Acids Res

Mibianto: ultra-efficient online microbiome analysis through k-mer based metagenomics

Autoren
Hirsch P et al.
Zur Publikation
Mai 2024
J Pharm Biomed Anal

Metabolism and cytotoxicity studies of the two hallucinogens 1cP-LSD and 4-AcO-DET in human liver and zebrafish larvae models using LC-HRMS/MS and a high-content screening assay

Autoren
Gampfer TM et al.
Zur Publikation
März 2024
J Am Chem Soc

The Peptide Antibiotic Corramycin Adopts a β-Hairpin-like Structure and Is Inactivated by the Kinase ComG

Autoren
Adam S et al.
Zur Publikation
März 2024
Helv Chim Acta

Isolation of Fidaxomicin and Shunt Metabolites from Actinoplanes deccanensis

Autoren
Jung E et al.
Zur Publikation
März 2024
Angew Chem Int Ed Engl

Functionalization of Chlorotonils: Dehalogenil as Promising Lead Compound for In Vivo Application

Autoren
Hofer W et al.
Zur Publikation
März 2024
Int J Antimicrob Agents

Inhibitory effect of sorangicin A against mutant DNA-dependent RNA polymerase in the obligate intracellular bacterium Chlamydia trachomatis

Autoren
Li Q et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern