Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Marc Stadler

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Marc Stadler
Contact
Marc Stadler

Prof. Dr. Marc Stadler

Telefonnummer +49 531 6181 4240
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Hannover - Braunschweig
Einrichtung
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Forschungsbereich
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
Hannover - Braunschweig

Fermentation, Down-Stream-Processing, Produktion, Aufbewahrung und Verteilung

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marc Stadler untersucht Kulturen seltener Arten von Pilzen und Bakterien, vor allem aus tropischen Gebieten, auf die Bildung neuer antibiotischer Wirkstoffe. Diese Stoffe werden im Rahmen internationaler Kooperationen isoliert, identifiziert, und schließlich in die Wirkstoff-Bibliothek des DZIF überführt. Dort stehen sie allen Partnern des DZIF [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig

Optimierung von Chlorotonil in Hinblick auf eine oral verfügbare Behandlung

In diesem Projekt wird die präklinische Entwicklung des semisynthetischen Chlorotonil-Derivats Dehalogenil zur Behandlung bakterieller Infektionen durch grampositive Pathogene vorbereitet. Dehalogenil zeichnet sich durch eine starke und sehr schnelle antibakterielle Wirkung aus, die durch Membrandepolarisation und Kaliumausfluss ausgelöst wird. Weitere Studien zum Wirkmechanismus belegen sekundäre Targets sowohl in der Zellwand- als [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig

Entwicklung von Corramycin als Antibiotikum gegen gramnegative Bakterien

Gramnegative Bakterien sind aufgrund ihrer zusätzlichen äußeren Membran von Natur aus gegen viele Antibiotika unempfindlich. Zusätzlich haben die Bakterien in den letzten Jahrzehnten Resistenzen gegen klinisch eingesetzte Antibiotika erworben, sodass multiresistente Bakterien entstanden sind. Um diesen bestehenden Resistenzen entgegenzuwirken, werden neue Klassen an Antibiotika benötigt. Seit über 50 Jahren wurde [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAFAP – Pseudomonas aeruginosa-spezifische Antiinfektiva-Pipeline

In der aktuellen WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger (WHO BPPL 2024) stuft die Weltgesundheitsorganisation Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterien als Erreger mit hoher Priorität (Stufe 2) ein, was bedeutet, dass ein dringender Bedarf an neuen Antiinfektiva zur Bekämpfung dieses problematischen bakteriellen Erregers besteht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben wir im [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAACT – Zielgerichtete Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen und Zielstrukturen

Das Projekt PAACT (kurz für: Precision Access to Antibiotic Compounds and Targets) dient im DZIF als zentrale Schnittstelle zur Entdeckung und Charakterisierung neuer antibakterieller "Hits" und Leitstrukturen. Im Rahmen des Projekts wird die frühe Antibiotika-Pipeline des DZIF kontinuierlich mit neuen Kandidaten für weiterführende Entwicklungsarbeiten gefüllt [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig

Corallopyronin A – Entwicklung bis zur Phase I-Studie

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Benötigt werden Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Mit Corallopyronin A haben DZIF-Wissenschaftler einen Wirkstoff gefunden, der genau das leisten kann. Das Naturstoff-Antibiotikum zerstört [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig

Präklinische Entwicklung von Amidochelocardinen

Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher unerschlossene mikrobielle Zielgruppen adressiert. Im Falle von Chelocardin wurde diese antibiotische Substanz bereits vor mehreren Jahrzehnten identifiziert [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Dez. 2024
Microb Cell Fact

Tailored culture strategies to promote antimicrobial secondary metabolite production in Diaporthe caliensis: a metabolomic approach

Autoren
Hoyos LV et al.
Zur Publikation
Nov. 2024
ACS Infect Dis

In Vivo Activity Profiling of Biosynthetic Darobactin D22 Against Critical Gram-Negative Pathogens

Autoren
Kany AM et al.
Zur Publikation
Okt. 2024
Fitoterapia

Hermansones A and B: Bioactive naphthazarin congeners from the European crust fungus Hermanssonia centrifuga

Autoren
Sum WC et al.
Zur Publikation
Sep 2024
Int J Antimicrob Agents

No resistance development against corallopyronin A in Wolbachia in C6/36 cell culture

Autoren
Behrmann LV et al.
Zur Publikation
Sep 2024
ACS Chem Biol

Bifunctional Sesquiterpene/Diterpene Synthase Agr2 from Cyclocybe aegerita Gives Rise to the Novel Diterpene Cyclocybene

Autoren
Hoberg N et al.
Zur Publikation
Juli 2024
Mycol Prog

Elucidation of the life cycle of a saprotrophic inoperculate discomycete that is associated with pinesap using a polyphasic taxonomic approach

Autoren
Demir Ö et al.
Zur Publikation
Juli 2024
J Nat Prod

Dactylfungins and Tetralones: Bioactive Metabolites from a Nematode-Associated Laburnicola nematophila

Autoren
Wennrich JP et al.
Zur Publikation
Juni 2024
Molecules

Dentifragilones A-B and Other Benzoic Acid Derivatives from the European Basidiomycete Dentipellis fragilis

Autoren
Sum WC et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Chem Biodivers

Laburnicolamine: A Rare Penillic Acid Congener from the Nematode Cyst-Associated Fungus Laburnicola nematophila

Autoren
Wennrich JP et al.
Zur Publikation
Mai 2024
ACS Omega

Laburnicotides A-F: Acyclic N-Acetyl Oligopeptides from the Nematode-Cyst-Associated Fungus Laburnicola nematophila

Autoren
Holzenkamp C et al.
Zur Publikation
Apr 2024
Chem Biodivers

Comparison of the Secondary Metabolism of the Basidiomycetes Armillaria mellea and Desarmillaria ectypa

Autoren
Chepkemoi J et al.
Zur Publikation
März 2024
Pharmaceutics

Mesoporous Silica as an Alternative Vehicle to Overcome Solubility Limitations

Autoren
Becker T et al.
Zur Publikation
März 2024
Fitoterapia

Discovery of novel secondary metabolites from the basidiomycete Lentinus cf. sajor-caju and their inhibitory effects on Staphylococcus aureus biofilms

Autoren
Zeng H et al.
Zur Publikation
März 2024
J Agric Food Chem

Omnipolyphilins A and B: Chlorinated Cyclotetrapeptides and Naphtho-α-pyranones from the Plant Nematode-Derived Fungus Polyphilus sieberi

Autoren
Wennrich JP et al.
Zur Publikation
März 2024
Int J Antimicrob Agents

Inhibitory effect of sorangicin A against mutant DNA-dependent RNA polymerase in the obligate intracellular bacterium Chlamydia trachomatis

Autoren
Li Q et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern