Heidelberg

Präklinische HIV-Forschung

Die Immunschwächekrankheit AIDS lässt sich heute behandeln, eine Heilung ist aber nach wie vor nicht möglich. Das liegt vor allem daran, dass ein Teil der HI-Viren sich im Genom des Wirts festsetzt und dort nicht angreifbar ist. Die Therapeutika können nur die freien Viren im Blut vernichten. Sobald ...

Bonn - Köln

Präklinische und klinische Entwicklung

Die Nachwuchsgruppe um Dr. Ute Klarmann-Schulz hat zum Ziel, den Übergang neuer Kandidaten für Antiinfektiva von der präklinischen Entwicklung in die klinische Phase zu unterstützen und für einen möglichst reibungslosen Ablauf der ersten klinischen Studien zu sorgen. Im Bereich der präklinischen ...

Hannover - Braunschweig

Primäre menschliche Leberzellen

Primäre menschliche Leberzellen werden benötigt, um Infektionen der Leber zu untersuchen und um neue Wirkstoffe präklinisch testen zu können. Ihre Isolation aus Patientenproben ist ein technisch komplexer Prozess, der ein Höchstmaß an Know-how benötigt. Dieses ist in der zentralen Einrichtung ...

Hannover - Braunschweig

Professur für Infektiologie mit Schwerpunkt Hepatologie

Prof. Dr. Markus Cornberg und seine translationale Forschungsgruppe sind das Bindeglied zwischen der Klinik, der Studienplattform „HepNet Study House“ und den wissenschaftlichen Arbeiten im DZIF. Cornberg ist klinisch verantwortlich für die Hepatitis-Ambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover ...

Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Stechmücken und Stechmücken-assoziierte Virusinfektionen in Deutschland

Stechmücken sind Überträger zahlreicher humanpathogener Viren. Neben den bekannten heimischen Arten sind in den letzten Jahren neue Stechmückenarten nach Deutschland eingeschleppt worden. Um vorbereitet zu sein auf die mögliche Ansiedlung neuer Stechmückenarten und die Einschleppung und Verbreitung ...

Hannover - Braunschweig

Strukturelle Virologie

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thomas Krey klärt die Struktur von viralen und zellulären Proteinen auf, die eine Schlüsselrolle in Infektionsprozessen spielen. Dazu nutzt die Gruppe vor allem die Röntgenkristallographie. Das Wissen um die Strukturen solcher Proteine ist entscheidend für die gezielte ...

Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig

Translationale Kohorten in der HIV-Forschung

In der Arbeitsgruppe von Prof. Jörg Janne Vehreschild kooperiert die Universität zu Köln mit dem Robert Koch-Institut. Die Gruppe koordiniert die 2015 gegründete Translationale Plattform HIV, über die die Durchführung von klinischen und epidemiologischen Kohortenstudien zu HIV unterstützt werden ...

Heidelberg

Translationale Malariaforschung

Der Einsatz von Insektiziden hat sich in den letzten Jahrzehnten bei der Bekämpfung der Übertragung von Malariaerregern als sehr erfolgreich erwiesen. Dieser Erfolg ist jedoch durch die weit verbreitete und starke Insektizidresistenz der Malaria-übertragenden Anopheles-Mücken bedroht. Die ...

Bonn - Köln

Translationale Mikrobiologie

Prof. Dr. Marc P. Hübner hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wirkstoffe gegen parasitäre Fadenwürmer, sog. Filarien, im Modell zu testen und für den Menschen weiterzuentwickeln. Die Filarien kommen vor allem in den Tropen und Subtropen vor und verursachen ernste Erkrankungen, die insbesondere die ...