Die Epidemiologie untersucht das Vorkommen und die Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung. In der molekularen Epidemiologie kommen darüber hinaus molekularbiologische Techniken zum Einsatz.
Ausführliche Beschreibung
Epidemiologen nutzen überwiegend statistische Methoden, um Aussagen über die Häufigkeit einer Erkrankung in einer Population zu treffen oder um mit Modellen die Ausbreitung von Epidemien zu simulieren. Die molekulare Epidemiologie gewinnt Erkenntnisse aus den molekularen Eigenschaften eines Menschen oder eines Pathogens.
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), hat den
Der Memento-Preis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Professor Dr. Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Die Jury würdigt sein langjähriges
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass es in den letzten Jahren in Deutschland zu einer zunehmenden Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei Krankenhauspatienten gekommen ist. Enterokokken kommen zahlreich im Darm von Mensch (und Tier) vor und sind im Allgemeinen nur wenig ...
Das DZIF hat ein neues Forschungskonsortium gegründet, das die vernachlässigten tropischen Krankheiten in den Blick nimmt. Es reagiert damit auf den dringenden Forschungsbedarf für diese Gruppe von
Gemeinsam gegen Infektionen Die Corona-Pandemie hat klar gezeigt, welche Bedeutung der Infektionsforschung zukommt. Dass noch unbekannte Viren wie zuletzt SARS-CoV-2 auftreten und sich pandemisch
Der frühzeitige Nachweis und das nachfolgende Monitoring multi-resistenter Bakterien (MDRO) bei Patientinnen und Patienten stellt eine zentrale Maßnahme in der Überwachung der Transmission und Prävention von Infektionsgeschehen im Krankenhaus dar. Das DZIF-Netzwerk „Multiresistente Bakterien“ (R-Net ...
Die klinische Forschungseinheit (Clinical Research Unit (CRU)) unter der Leitung von Dr. med. Siri Göpel vereint Wissen aus Klinik, Mikrobiologie, Grundlagenforschung und Epidemiologie. Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen arbeiten eng zusammen, untersuchen verschiedene Aspekte von ...