Ein Naturstoff ist eine von Bakterien, Tieren, Pilzen oder Pflanzen gebildete Substanz, die eine biologische Funktion erfüllt.
Ausführliche Beschreibung
Ein großer Teil der heute verwendeten Wirkstoffe leitet sich von Naturstoffen ab, die von Wissenschaftlern für den Einsatz im Menschen optimiert werden. Sie erfüllen in den produzierenden Organismen eine spezielle Funktion, wie z. B. die Abwehr von Fressfeinden. Mit Hochdurchsatz-Methoden durchsuchen Forscher verschiedene Organismen und erstellen mit den gefundenen Stoffen Substanzbibliotheken, die dann auf spezielle Wirkungen hin untersucht werden können.
Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...
Das Ziel der Gruppe um Mark Brönstrup besteht darin, neue antibakterielle oder antivirale Wirksubstanzen zu identifizieren und zu optimieren. Dazu testen sie Sammlungen verschiedener Verbindungen mit neu entwickelten Testsystemen und erweitern die DZIF-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem ...
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marc Stadler untersucht Kulturen seltener Arten von Pilzen und Bakterien, vor allem aus tropischen Gebieten, auf die Bildung neuer antibiotischer Wirkstoffe. Diese Stoffe werden im Rahmen internationaler Kooperationen isoliert, identifiziert, und schließlich in die ...
Im Fokus der Gruppe um Alexander Titz steht der Biofilm, eine Art Schleimschicht, die den Bakterien als physikalischer Schutz gegenüber dem Immunsystem und gegenüber Antibiotika dient. Pseudomonas aeruginosa, ein gefürchteter Krankenhauskeim, gehört beispielsweise zu den Bakterien, die sich im ...
Biofilme von Bakterien zu knacken und die Krankheitserreger damit aus der Reserve zu locken – eines der Ziele, die der Chemiker Dr. Alexander Titz verfolgt. Der Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz
Der eine spricht von „Schätzen, die gehoben werden können“, der andere hat neue „Compounds“ im Blick. Doch beide – Timo Niedermeyer und Leonard Kaysser – meinen das gleiche und verfolgen ein Ziel: Als
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Entdeckung mikrobieller Naturstoffe, vor allem aus Myxobakterien, wurde Prof. Rolf Müller mit dem Inhoffen-Preis geehrt. Müller leitet
Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und
Arzneimittel gegen Malaria, Tuberkulose, HIV und andere Infektionskrankheiten werden nach wie vor besonders in ärmeren Ländern dringend benötigt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)