Pathogene (Substantiv) sind Mikroorganismen, Viren, Gifte und ionisierende Strahlung, die eine Erkrankung hervorrufen können. Es handelt sich dann um pathogene (Adjektiv) Erreger bzw. Substanzen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet obligat pathogene und fakultativ pathogene Erreger. Während obligat pathogene Erreger immer eine Krankheit hervorrufen, ist dies bei fakultativ pathogenen Erregern nur dann der Fall, wenn der Wirt immungeschwächt ist. Letztere gehören zum Teil zur Normalflora des Wirts.
Bereits vorkommende oder neu-auftretende Zoonose-Erreger nutzen Ratten und Wildvögel als Zwischen- oder Reservoirwirte im Übertragungszyklus in Mitteleuropa. Darüber hinaus können die Nager und wilden gefiederten Freunde selbst Krankheitsüberträger sein. Deshalb sind Monitoring- und Pathogenese ...
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...
Der frühzeitige Nachweis und das nachfolgende Monitoring multi-resistenter Bakterien (MDRO) bei Patientinnen und Patienten stellt eine zentrale Maßnahme in der Überwachung der Transmission und Prävention von Infektionsgeschehen im Krankenhaus dar. Das DZIF-Netzwerk „Multiresistente Bakterien“ (R-Net ...
Die Imaging-Plattform ermöglicht es, pathogene Prozesse in komplexen Geweben und in vivo zu beobachten. Modernste Mikroskope und Techniken der Bildgebung stehen den Forschenden in Heidelberg zur Verfügung. Bei der Einrichtung dieser Infrastruktur wurden die biologischen Sicherheitsstufen BSL 2 und 3 ...
Stechmücken sind Überträger zahlreicher humanpathogener Viren. Neben den bekannten heimischen Arten sind in den letzten Jahren neue Stechmückenarten nach Deutschland eingeschleppt worden. Um vorbereitet zu sein auf die mögliche Ansiedlung neuer Stechmückenarten und die Einschleppung und Verbreitung ...
Von der Chemie zur Biologie zur Medizin – Mark Brönstrup hat im Laufe seiner Karriere immer wieder die Grenzen zwischen den Disziplinen überschritten und so ist es nur folgerichtig, dass er heute im
Der eine spricht von „Schätzen, die gehoben werden können“, der andere hat neue „Compounds“ im Blick. Doch beide – Timo Niedermeyer und Leonard Kaysser – meinen das gleiche und verfolgen ein Ziel: Als
Noch kann sie es kaum glauben, denn es ging unwahrscheinlich schnell. Bis September dieses Jahres spielte sich das Leben von Marylyn Addo und ihrer Familie in Boston ab, wo die Medizinerin und
Am Standort Heidelberg wurde eine Mikroskopie-Einheit etabliert, die den Arbeitsgruppen aus dem Forschungsbereich Hepatitis sowie anderen Forschungsbereichen, insbesondere dem Bereich „Neu auftretende Infektionskrankheiten“, „Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten“ und „HIV“ für deren ...
Das für Vögel gefährliche Usutu-Virus zirkuliert seit 2010 in Deutschland, aber wie stark dies die Vogelpopulationen im Ausbruchsgebiet beeinflusst, konnte man bisher kaum abschätzen. Nun haben