In Bezug auf Forschung versteht man unter Translation die Umsetzung von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die Klinik oder therapeutische Anwendung.
Ausführliche Beschreibung
Die Umsetzbarkeit sollte idealerweise bereits bei der Konzeption der Grundlagenforschung bedacht werden. Erst die Translation macht Ergebnisse der Grundlagenforschung für den Menschen konkret nutzbar. Der Slogan „From Bench to Bedside“, auf Deutsch etwa „von der Laborbank zum Patienten“, beschreibt das Ziel translationaler Forschung.
Das für Vögel gefährliche Usutu-Virus zirkuliert seit 2010 in Deutschland, aber wie stark dies die Vogelpopulationen im Ausbruchsgebiet beeinflusst, konnte man bisher kaum abschätzen. Nun haben
Seit mehr als 20 Jahren hat er sich der Erforschung von Infektionen durch das Bakterium Staphylococcus aureusverschrieben: Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und
DZIF Schule
Atlantic Hotel Lübeck Schmiedestraße 9-15 23552Lübeck Deutschland
Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest
Die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) haben vom Wissenschaftsrat den Ritterschlag erhalten. Sie seien ein geeignetes Modell, um translationale Forschung in spezifischen
Schulen 2018 6th Translational DZIF School 7. bis 9. November 2018, Lübeck Summer School on Infection Research, 27. bis 31. Mai, 2018, Wernigerode Workshops 2018 DZG-Workshop: Klinische Studien
Myrcludex B erhält von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) das „PRIME“-Siegel – und wird damit zu einem Medikament, dessen Entwicklung von der EMA vorrangig unterstützt wird. Der Virusblocker
Professor Markus Cornberg ist klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Co-Direktor des Centre for Individualised Infection Medicine (CiiM). Er und seine translationale Forschungsgruppe stellen das notwendige Bindeglied zwischen Kliniken, dem HZI, der ...
Der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Vytenis Andriukaitis, besuchte das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), um sich über multiresistente Keime
Das HepNet Study-House vernetzt einzelne Studienzentren im Bereich der Hepatitis-Forschung und schafft eine zentrale Plattform, um klinische Studien (Investigator Initiated Trials) durchzuführen und Patient:innenkohorten im Bereich der viralen Hepatitis aufzubauen. Das Study-House stellt einerseits ...