Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Externe Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • SARS-CoV-2-Forschung
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • de
    • English
    • Deutsch

Prof. Dr. Jan Rupp

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Jan Rupp
Kontakt
Jan Rupp

Prof. Dr. Jan Rupp

Koordinator DZIF Academy
Stellv. Koordinator Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien
Telefonnummer +49 451 500 45300
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems
Einrichtung
Universität zu Lübeck
Forschungsbereich
Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien
Infrastruktur
DZIF Academy

Forschung des Mitarbeiters

Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Heidelberg | München | Tübingen

Auswirkungen einer MDRO-Kolonisierung bei komplex-chirurgischen Patient:innen (TIARA)

Insbesondere größere Operationen im Bauchraum sind mit hohen postoperativen Infektionsraten assoziiert. Trotz gut etablierter Überwachungssysteme für chirurgische Wundinfektionen mangelt es an einer umfassenden Berichterstattung über infektiologische Komplikationen und die Auswirkungen des Einsatzes von Antiinfektiva während und nach Operationen. Im Rahmen von TIARA soll diese Wissenslücke geschlossen und anhand gesammelter Biomaterialien [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Tübingen

BLOOMY-PREDICT – Prognoseabschätzung nach Blutstrominfektionen durch multiresistente Bakterien

Blutstrominfektionen (BSI) zählen zu den schwersten bakteriellen Infektionen und sind weltweit mit einer hohen Krankheitslast und Sterblichkeit verbunden. BLOOMY-PREDICT ist eine Beobachtungsstudie, die an fünf deutschen Universitätskrankenhäusern durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene klinische Werte von Patienten wie Vorerkrankungen, bestimmte Blutwerte oder Daten zum Behandlungsverlauf zu einem sogenannten [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Einfluss von Antibiotikagabe und Infektionskontrollmaßnahmen auf die Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (AEGON)

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass es in den letzten Jahren in Deutschland zu einer zunehmenden Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei Krankenhauspatienten gekommen ist. Enterokokken kommen zahlreich im Darm von Mensch (und Tier) vor und sind im Allgemeinen nur wenig krankheitserregend. Für immungeschwächte Patienten stellen Infektionen durch diese resistenten Erreger jedoch [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Heidelberg | München | Tübingen

Dialysepatienten besser vor Lungenentzündung schützen

Fortgeschrittene Nierenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Bei den betroffenen Dialysepatienten ist das Immunsystem geschwächt und die Infektionsanfälligkeit erhöht: Lungenentzündungen infolge von Pneumokokken zählen zu den häufigsten Todesursachen, obwohl die Patienten dagegen geimpft werden. Warum die Wirkung der Schutzimpfung bei dieser Patientengruppe vermindert ist, ist bisher ungeklärt [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Tübingen

R-Net: Netzwerk zur Untersuchung multiresistenter Bakterien

Der frühzeitige Nachweis und das nachfolgende Monitoring multi-resistenter Bakterien (MDRO) bei Patientinnen und Patienten stellt eine zentrale Maßnahme in der Überwachung der Transmission und Prävention von Infektionsgeschehen im Krankenhaus dar. Das DZIF-Netzwerk „Multiresistente Bakterien“ (R-Net) wurde 2016 an sechs DZIF-Standorten etabliert, um mikrobiologische Resistenzdaten, genomische, epidemiologische und klinische Daten sowie [...]

Mehr erfahren
  • Teilen
    • LinkedIn
    • Twitter
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern