Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Integrierte Infektionsforschungskohorte des DZIF in der NAKO-Gesundheitsstudie

Ab 2019 werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Deutschlands größter epidemiologischer Gesundheitsstudie für ein infektionsepidemiologisches Projekt im DZIF rekrutiert. In diesem Projekt werden Symptome von Atemwegs-, gastrointestinalen und Harnwegsinfektionen zeitnah erfasst, indem die Teilnehmer ...

Medizinische Hochschule Hannover

Klinische Kohorten zur HIV-Remission

Das Projekt "Klinische Kohorten zur HIV-Remission" wird die laufende Forschung rund um die Behandlung der primären HIV-Infektion (TopHIV-Kohorte) von Patientinnen und Patienten mit akuter HIV-Infektion fortsetzen und erweitern. Neben Studien zur Immunantwort und Reservoirbildung werden ausgewählte ...

Friedrich-Loeffler-Institut

Krankheitserreger früh identifizieren, Ausbrüche in Schach halten

Bereits vorkommende oder neu-auftretende Zoonose-Erreger nutzen Ratten und Wildvögel als Zwischen- oder Reservoirwirte im Übertragungszyklus in Mitteleuropa. Darüber hinaus können die Nager und wilden gefiederten Freunde selbst Krankheitsüberträger sein. Deshalb sind Monitoring- und Pathogenese ...

Universitätsklinikum Heidelberg

Mechanismen der Infektabwehr bei immunsupprimierten Patienten

Organtransplantierte Patienten müssen meist lebenslang immunsuppressive Medikamente einnehmen, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern. Diese Therapie unterdrückt die physiologische Immunabwehr gegenüber Tumoren und Infektionen. Eine optimale Balance zwischen Immunkompetenz und Schutz des ...

Ludwig-Maximilians-Universität München

Motilitätsblocker als neuartiger therapeutischer Ansatz gegen verbreitete Darmpathogene

Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli gehören zu den am weitesten verbreiteten bakteriellen menschlichen Krankheitserregern und sind weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Durchfallerkrankungen, Darmentzündungen, Magengeschwüren und Magenkrebs. Eine ...

Medizinische Hochschule Hannover

Neue antivirale Wirkstoffe für immungeschwächte Patienten

Immungeschwächte Patienten, wie z. B. Empfänger von Organ- oder Knochenmarkstransplantaten, leiden oft an schweren viralen Infektionen, welche bei gesunden Personen, dank deren funktionierendem Immunsystem, im Allgemeinen keine Rolle spielen. Die therapeutischen Möglichkeiten gegen die dabei ...

Universitätsklinikum Tübingen

Neue Strategien gegen Staphylococcus aureus

In diesem Projekt entwickeln die Wissenschaftler gentechnisch hergestellte Phagenlysine und spezifische Bacteriocine zur Beseitigung von Krankenhauskeimen wie Staphylococcus aureus, sie klären Wirkmechanismen und potenzielle Resistenzmechanismen auf und sie analysieren, ob Breitband- oder spezifisch ...

Universitätsklinikum Heidelberg

Nukleosid-Booster-Projekt: Breitband-Virostatika für die Pandemievorsorge

Die SARS-CoV-2-Pandemie und andere Epidemien der letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten rechtzeitig entwickelt werden müssen. Für die meisten neu auftretenden viralen Krankheitserreger gibt es noch keine Impfstoffe ...