Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Achim Hörauf

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Achim Hörauf
Contact
Achim Hörauf

Prof. Dr. Achim Hörauf

Stellv. Standortsprecher Bonn-Köln
Stellv. Koordinator Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten
Telefonnummer +49 228 287 15675
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Bonn - Köln
Einrichtung
Universitätsklinikum Bonn
Forschungsbereich
Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig

Corallopyronin A – Entwicklung bis zur Phase I-Studie

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Benötigt werden Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Mit Corallopyronin A haben DZIF-Wissenschaftler einen Wirkstoff gefunden, der genau das leisten kann. Das Naturstoff-Antibiotikum zerstört [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Heidelberg | München | Tübingen

Dialysepatienten besser vor Lungenentzündung schützen

Fortgeschrittene Nierenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Bei den betroffenen Dialysepatient:innen ist das Immunsystem geschwächt und die Infektionsanfälligkeit erhöht: Lungenentzündungen infolge von Pneumokokken zählen zu den häufigsten Todesursachen, obwohl die Patient:innen dagegen geimpft werden. Warum die Wirkung der Schutzimpfung bei dieser Patientengruppe vermindert ist, ist bisher ungeklärt [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Sep 2024
Int J Antimicrob Agents

No resistance development against corallopyronin A in Wolbachia in C6/36 cell culture

Autoren
Behrmann LV et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Antibiotics-Basel

The MraY Inhibitor Muraymycin D2 and Its Derivatives Induce Enlarged Cells in Obligate Intracellular Chlamydia and Wolbachia and Break the Persistence Phenotype in Chlamydia

Autoren
Löckener I et al.
Zur Publikation
März 2024
Pharmaceutics

Mesoporous Silica as an Alternative Vehicle to Overcome Solubility Limitations

Autoren
Becker T et al.
Zur Publikation
Jan. 2024
Infect Dis Poverty

Treatment and prevention of epilepsy in onchocerciasis-endemic areas is urgently needed

Autoren
Colebunders R et al.
Zur Publikation
Dez. 2023
PLoS Negl Trop Dis

Optimized strategy for real-time qPCR detection of Onchocerca volvulus DNA in pooled Simulium sp. blackfly vectors

Autoren
Doherty M et al.
Zur Publikation
Aug. 2023
Sci Rep

Tropical leg lymphedema caused by podoconiosis is associated with increased colonisation by anaerobic bacteria

Autoren
Neidhöfer C et al.
Zur Publikation
Juli 2022
Front Immunol

Comparison of IgA, IgG, and Neutralizing Antibody Responses Following Immunization With Moderna, BioNTech, AstraZeneca, Sputnik-V, Johnson and Johnson, and Sinopharm's COVID-19 Vaccines

Autoren
Adjobimey T et al.
Zur Publikation
Juni 2022
BMC Med

Helminth antigens differentially modulate the activation of CD4(+) and CD8(+) T lymphocytes of convalescent COVID-19 patients in vitro

Autoren
Adjobimey T et al.
Zur Publikation
Juni 2022
Front Immunol

ILC2s Control Microfilaremia During Litomosoides sigmodontis Infection in Rag2(-/-) Mice

Autoren
Reichwald JJ et al.
Zur Publikation
Juni 2022
Clin Infect Dis

Doxycycline treatment of Mansonella perstans infected individuals affects immune cell activation and causes long-term T-cell polarization

Autoren
Aniagyei W et al.
Zur Publikation
Juni 2022
Nat Prod Rep

Corallopyronin A: antimicrobial discovery to preclinical development

Autoren
Krome AK et al.
Zur Publikation
Apr 2022
PLoS Negl Trop Dis

Anti-Th17 and anti-Th2 responses effects of hydro-ethanolic extracts of Aframomum melegueta, Khaya senegalensis and Xylopia aethiopica in hyperreactive onchocerciasis individuals' peripheral blood mononuclear cells

Autoren
Katawa G et al.
Zur Publikation
Apr 2022
Front Immunol

Distinct N-Linked Immunoglobulin G Glycosylation Patterns Are Associated With Chronic Pathology and Asymptomatic Infections in Human Lymphatic Filariasis

Autoren
Adjobimey T
Hoerauf A
Zur Publikation
März 2022
GMS Infect Dis

Current perspective of new anti-Wolbachial and direct-acting macrofilaricidal drugs as treatment strategies for human filariasis

Autoren
Ehrens A
Hoerauf A
Hübner MP
Zur Publikation
Jan. 2022
Front Cell Infect Microbiol

Filarial Lymphedema Patients Are Characterized by Exhausted CD4+ T Cells

Autoren
Horn S et al.
Zur Publikation
Febr. 2024
Pathogens

Culicoides Species of the Rain Forest Belt of the Littoral Region of Cameroon: Their Incrimination in the Transmission of Mansonella perstans

Autoren
Ebai R et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern