Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Marc Hübner

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Marc Hübner
Contact
Marc Hübner

Prof. Dr. Marc Hübner

DZIF-Professor für Translationale Mikrobiologie
Telefonnummer +49 228 287 19177
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Bonn - Köln
Einrichtung
Universitätsklinikum Bonn
Forschungsbereich
Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
Bonn - Köln

Translationale Mikrobiologie

Prof. Marc Hübner hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wirkstoffe gegen parasitäre Fadenwürmer, sogenannte Filarien, zu identifizieren und für den Menschen weiterzuentwickeln. Hierzu werden neue In-vitro- und In-vivo-Modelle entwickelt und identifizierte Kandidaten in klinischen Studien im Menschen getestet. Mit Oxfendazol und Corallopyronin A haben wir zwei Kandidaten, welche nun in [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig

Corallopyronin A – Entwicklung bis zur Phase I-Studie

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Benötigt werden Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Mit Corallopyronin A haben DZIF-Wissenschaftler einen Wirkstoff gefunden, der genau das leisten kann. Das Naturstoff-Antibiotikum zerstört [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Juni 2024
Biomedicines

Seroprevalence and Association of Toxoplasma gondii with Bone Health in a Cohort of Osteopenia and Osteoporosis Patients

Autoren
Karunakaran I et al.
Zur Publikation
März 2024
Pharmaceutics

Mesoporous Silica as an Alternative Vehicle to Overcome Solubility Limitations

Autoren
Becker T et al.
Zur Publikation
Aug. 2022
J Med Chem

Discovery of Substituted Di(pyridin-2-yl)-1,2,4-thiadiazol-5-amines as Novel Macrofilaricidal Compounds for the Treatment of Human Filarial Infections

Autoren
Hawryluk N et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den beteiligten Bundesländern