Glossar-Begriffe A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z I Immunpathologie Die Immunpathologie widmet sich den Störungen des Immunsystems. Dazu zählen Autoimmunkrankheiten, Allergien und Immundefizienzen. Immunreaktion Die Immunreaktion ist die Abwehrreaktion des Körpers auf Fremdstoffe und Krankheitserreger. Immunschwäche Eine Immunschwäche äußert sich in einer erniedrigten Widerstandskraft gegen Infekte und als Folge in einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit. Immunsystem Das Immunsystem besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen, die den Körper gegen Krankheitserreger schützen. Immuntherapie Eine Immuntherapie soll das körpereigene Immunsystem beeinflussen, um Krankheiten wie beispielsweise Infektionen oder Krebs besser zu bekämpfen. Impfstoff Ein Impfstoff enthält ein Antigen, das Individuen verabreicht wird, um eine schützende Immunität gegen eine bestimmte Infektion aufzubauen. Influenza Influenza ist eine Erkrankung der Atemwege, ausgelöst durch das Influenza-Virus. K Klinische Phase Die klinische Phase ist eine Phase der Arzneimittelentwicklung, in der der Wirkstoff am Menschen getestet wird. Kohorte Im medizinischen Sinn handelt es sich bei einer Kohorte um eine Gruppe von Patienten mit vergleichbaren Symptomen oder anderen Gemeinsamkeiten, die über eine bestimmte Zeitspanne beobachtet werden. Krankenhauskeime Krankenhauskeime sind Mikroorganismen, mit denen sich Patienten im Rahmen einer Krankenhausbehandlung infizieren können. Seitennummerierung Vorherige Seite ‹‹ Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Current page 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Nächste Seite ››