
Gastrointestinale Infektionen
DZIF-Forschende wollen Magen- und Darmkeime gezielt stoppen.
Magen-Darm-Infektionen werden durch eine Vielzahl von Bakterien, Viren und Parasiten hervorgerufen. Allein an Durchfallerkrankungen sterben laut WHO jährlich etwa 1,5 Millionen Menschen weltweit. Besonders betroffen von Durchfällen und Erbrechen bis hin zu Unterernährung und Tod sind Kinder unter fünf Jahren in Entwicklungsländern. Neben den Durchfallerregern ist einer der bedeutendsten Krankheitserreger des Magen-Darm-Trakts Helicobacter pylori. Eine Infektion mit diesem Bakterium, von dem geschätzt jeder zweite Mensch betroffen ist, ist Hauptursache für die Entstehung von Magengeschwüren und Magenkrebs.
Der DZIF-Forschungsbereich "Gastrointestinale Infektionen" zielt auf eine verbesserte Diagnose, Behandlung und Vorbeugung bakterieller Infektionen des Magens und des Darms. Die Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler entwickeln unter anderem neue Behandlungsstrategien, die sich selektiv gegen einen spezifischen Krankheitserreger oder bestimmte Erregergruppen richten. Sie erforschen die Zusammensetzung der natürlichen Magen-Darm-Flora und die Rolle der Mikroorganismen bei der Entstehung von Krankheiten. Außerdem werden Impfstoffe zur Vorbeugung und Therapie entwickelt.
Schwerpunkte
Entwicklung von Pathoblockern
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen nach Inhibitoren, die sich gegen die krankheitsauslösenden Faktoren von Magen-Darm-Keimen wie EHEC, Salmonellen und Helicobacter pylori richten.
Entwicklung von Impfstoffen
Im Mittelpunkt stehen Impfstoffe gegen den Magenkeim Helicobacter pylori und Noroviren.
Mikrobiom-basierte Biomarker und Interventionen
Erforscht wird die Zusammensetzung und Funktion der natürlichen Magen-Darm-Flora und ihre Rolle bei der Entstehung und Prävention von gastrointestinalen Erkrankungen. Ziel ist es, die Magen-Darm-Flora gezielt zum Wohl von Patientinnen und Patienten zu beeinflussen.
Epidemiologie gastrointestinaler Infektionen
Durch epidemiologische Beobachtungen verbessern DZIF-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler die Vorhersage von Virulenzen und Antibiotikaresistenzen von Magen-Darm-Pathogenen.