Willkommen im DZIF -

dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Forschungsbereiche

Das DZIF bündelt seine Aktivitäten in neun Forschungsbereichen:

Aktuelles

News und Pressemitteilungen:

Ansicht der Weltkarte mit roten Markierungen, die anzeigen, für welche Länger bzw. Regionen Analysen für die Dynamik der SARS-CoV-2-Linien verfügbar sind. Symbolisch sind auf der Weltkarte SARS-CoV-2-Viren verteilt.
© CoVerage; CDC/Alissa Eckert, Dan Higgins
Gruppenbild von PanACEA, einem europäisch-afrikanischen Konsortium für Tuberkulose-Studien, das in vielen afrikanischen Ländern Kapazitäten für klinische Studien geschaffen hat.
© PanACEA consortium

Sichere Alternativen zu toxischem Tuberkulose-Medikament Linezolid

Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Institut für Infektions- und Tropenmedizin des LMU Klinikums München, die gemeinsam mit internationalen Partnern
DZIF Academy-Logo und Icon in Form einer angedeuteter Auszeichnung vor einem blauen Hintergrund
© hunthomas/Adobe Stock

Ausschreibung: DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2025

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt in diesem Jahr wieder einen Preis für translationale Infektionsforschung aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum
Einzelne E. coli-Stäbchenbakterien in elektronenmikroskopischer Aufnahme
© HZI/Mathias Müsken

Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz

Ist ein Darmbewohner wie das Bakterium Escherichia coli (kurz: E. coli ) gegenüber einer Vielzahl an Antibiotika resistent, kann dies zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen, wenn es in den
Rolf Hilgenfeld
© Universität zu Lübeck/Thomas Berg

In stillem Gedenken an Rolf Hilgenfeld

In tiefer Anteilnahme nehmen wir Abschied von unserem langjährigen, überaus geschätzten Kollegen Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Hilgenfeld, geboren am 3. April 1954, verstorben am 19. Juni 2025. Prof

Die neueste SYNERGIE-Ausgabe der DZG online lesen:

Neue Wege in der Prävention

Mithilfe moderner Forschungsansätze entwickeln die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) innovative Ansätze, um Krankheiten früh zu erkennen und individuell vorzubeugen.

Ausschnitt des Titelbildes der SYNERGIE-Ausgabe 1/2025 zum Thema "Prävention": Illustration eines Forschers im weißen Kittel, der mit einer Taschenlampe in der Hand einen Weg in einer stilisierten Landschaft mit Bäumen, Bergen und rosa Himmel entlanggeht.  Oben rechts ist ein orangenes Sechseck mit der Aufschrift ‚#1 | 2025‘ zu sehen.

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
CAPTCHA
4 + 11 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Die DZIF-Mediathek

Das DZIF in Video, Bild und Print.

Forschung im Fokus

Unsere Standorte

Forschungsbereiche
Kontakt

Dr. Silke Hartmann

Medizinische Hochschule Hannover
Standortmanagerin Hannover-Braunschweig
Projektmanagerin Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen
Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Heidelberg

Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Bonn - Köln

Forschungsbereiche
Kontakt
15
Daten- & Biobanken 2023