Willkommen im DZIF -

dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Forschungsbereiche

Das DZIF bündelt seine Aktivitäten in neun Forschungsbereichen:

Aktuelles

News und Pressemitteilungen:

Nahaufnahme einer medizinischen Fachkraft mit weißen Handschuhen, die einer Person eine Impfung mit einer Spritze in den Oberarm verabreicht.
© Mufid Majnun auf Unsplash
Mikroskopische Aufnahme einer vielfältigen Gemeinschaft von Darmbakterien in unterschiedlichen Formen und künstlich eingefärbten Farben auf dunklem Hintergrund.
© Maier Lab (Lisa Maier, Anne Grießhammer, Leonardo Boldt), Tübingen Structural Microscopy Core Facility (Michaela Wilsch-Bräuninger, Stefan Fischer); Kolorierung/Coloring: Elke Neudert

Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Der menschliche Darm beherbergt ein dichtes Netzwerk aus Mikroorganismen, insgesamt als Darmmikrobiom bezeichnet, das unsere Gesundheit aktiv mitgestaltet. Die Mikroorganismen helfen bei der Verdauung
Ansicht der Weltkarte mit roten Markierungen, die anzeigen, für welche Länger bzw. Regionen Analysen für die Dynamik der SARS-CoV-2-Linien verfügbar sind. Symbolisch sind auf der Weltkarte SARS-CoV-2-Viren verteilt.
© CoVerage; CDC/Alissa Eckert, Dan Higgins

Datengesteuerte Erkennung von SARS-CoV-2-Varianten Monate im Voraus

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie haben sich mehrere Varianten des Virus entwickelt, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besorgniserregende Varianten (Variants of Concern, VOC)
Gruppenbild von PanACEA, einem europäisch-afrikanischen Konsortium für Tuberkulose-Studien, das in vielen afrikanischen Ländern Kapazitäten für klinische Studien geschaffen hat.
© PanACEA consortium

Sichere Alternativen zu toxischem Tuberkulose-Medikament Linezolid

Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Institut für Infektions- und Tropenmedizin des LMU Klinikums München, die gemeinsam mit internationalen Partnern
DZIF Academy-Logo und Icon in Form einer angedeuteter Auszeichnung vor einem blauen Hintergrund
© hunthomas/Adobe Stock

Ausschreibung: DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2025

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt in diesem Jahr wieder einen Preis für translationale Infektionsforschung aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum

28. Juli 2025

Welt-Hepatitis-Tag

Weltweit sind Hunderte Millionen Menschen von chronischer Virushepatitis betroffen. Das DZIF beteiligt sich mit einem eigenen Forschungsbereich an der Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie der viralen Hepatitis. In einer Videokampagne informieren DZIF-Wissenschaftler:innen über die Viruserkrankung.

Drei gezeichnete Personen in lila, blau und gelber Oberbekleidung vor einem grünen Hintergund mit einer schematisch dargestellten Gruppe von Menschen
© WHO

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
CAPTCHA
3 + 7 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Die DZIF-Mediathek

Das DZIF in Video, Bild und Print.

Forschung im Fokus

Unsere Standorte

Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Heidelberg

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Bonn - Köln

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt

Dr. Silke Hartmann

Medizinische Hochschule Hannover
Standortmanagerin Hannover-Braunschweig
Projektmanagerin Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen
15
Daten- & Biobanken 2023