Willkommen im DZIF -

dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Forschungsbereiche

Das DZIF bündelt seine Aktivitäten in neun Forschungsbereichen:

Aktuelles

News und Pressemitteilungen:

Auf einem blauen Hintergrund sind verschwommen netzartige Strukturen zu erkennen. Die Knotenpunkte der Netzstruktur sind rötlich eingefärbt. Links oben ist das Logo der DZIF Academy abgebildet und rechts im Bild ist das Icon einer Urkunde zu sehen.
© hunthomas/Adobe Stock
Coronavirus
© Fusion Medical Animation

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID
Incate
© INCATE

Europäische Initiative INCATE: Phase II-Finanzierung eines Start-ups zur Entwicklung antimikrobieller Proteine

Der Inkubator INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) wurde durch einen Verbund akademischer Institutionen – darunter das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) – und
Schematische Darstellung zweier Agarplatten mit je einem Papierstreifen. Auf der linken Platte ist ein Hemmhof um den Paperstreifen herum zu sehen.
© Frantz R. et al., 2023/Renate Frantz

Resistenz gegen das bedeutende Reserveantibiotikum Colistin bekämpfen

Colistin ist ein Reserveantibiotikum der letzten Wahl für die Behandlung von Infektionen, die durch extrem multiresistente (XDR) gramnegative Bakterien verursacht werden. Das jüngste Auftreten und die
Victoria Ingham im Labor mit einem Ansaugkolben voller Anopheles-Mücken
© Heidelberg University Hospital

Namhafte Förderung für Forschung an Moskitonetzen gegen Malaria

Die Wissenschaftlerin Dr. Victoria Ingham vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) untersucht die mögliche Doppelwirkung eines neuen Insektizids für

Die neueste SYNERGIE-Ausgabe der DZG online lesen:

Organ Cross Talk

Im Fokus der aktuellen SYNERGIE-Ausgabe der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung steht die Kommunikation von Organen im menschlichen Körper. Wie funktioniert das komplexe Ping-Pong-Spiel im Körper und welche Bedeutung hat die (fehlerhafte) Kommunikation für die Behandlung von Krankheiten?

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
1 + 9 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.

Die DZIF-Mediathek

Das DZIF in Video, Bild und Print.

Forschung im Fokus

Unsere Standorte

23
Daten- & Biobanken 2021