Willkommen im DZIF -

dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Forschungsbereiche

Das DZIF bündelt seine Aktivitäten in neun Forschungsbereichen:

Aktuelles

News und Pressemitteilungen:

Zwei der vier Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises in der Kategorie Grundlagenforschung - Dr. Alexander Simonis (Mitte) und Prof. Dr. Florian Klein (2. v. r.) bei der Preisverleihung. Überreicht wurde der Galenus-Preis von Professor Thomas Eschenhagen (2. v. l.). Moderiert wurde die Gala von Yve Fehring (links) und Matthias Gabriel (rechts). Die Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne in festlicher Kleidung.
© Springer Medizin Verlag/Marc-Steffen Unger
Das Bild zeigt, wie Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume (rechts) das Bundesverdienstkreuz Professorin Dr. Ulrike Protzer-Knolle überreicht.
© StMWK/Axel König

Ulrike Protzer erhält das Bundesverdienstkreuz

Die Münchner Virologin Prof. Dr. med. Ulrike Protzer wurde am 28. Oktober 2025 mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die
Porträtfoto von Carolina Klett-Tammen
© HZI/Verena Meier

Gegen Polio geimpft – oder etwa doch nicht?

Die Poliomyelitis, auch bekannt als Kinderlähmung, ist eine ansteckende Krankheit, die durch das Poliovirus verursacht wird. Durch die Entwicklung wirksamer Impfstoffe konnte das Poliovirus weit
Die DNAMR-Workshop-Sprecher:innen (v.l.n.r.): Prof. Dr. Mathias Pletz, Dame Sally Davies, Takuko Sawada, Dagmar Reitenbach und Dr. Marc Gitzinger.
© World Health Summit

World Health Summit 2025: Antimikrobielle Resistenzen im Fokus

Der jährlich in Berlin stattfindende World Health Summit (WHS) ist ein zentrales Forum für den internationalen Austausch über globale Gesundheitspolitik. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft
Zwei Ratten, die einen Hokkaido-Kürbis fressen
© kirahoffmann/Pixabay

Seltenes, von Ratten übertragenes Virus infiziert Frau in Deutschland – Verbindung zu privater Heimtierrattenhaltung

Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen der Universitätskliniken Leipzig (UKL) und Mannheim (UMM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und

Was ist das DZIF? Erfahren Sie mehr in unserem

DZIF-Film

Über 700 Mitarbeitende forschen im DZIF mit dem gemeinsamen Ziel der Translation: der Überführung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Praxis. Das Wohl der Patient:innen steht dabei im Mittelpunkt. Mehr Einblicke erhalten Sie in unserem neuen DZIF-Film:

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
CAPTCHA
15 + 4 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Die DZIF-Mediathek

Das DZIF in Video, Bild und Print.

Forschung im Fokus

Unsere Standorte

Standort

Bonn - Köln

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt
Standort

Heidelberg

Forschungsbereiche
Kontakt
Forschungsbereiche
Kontakt

Dr. Silke Hartmann

Medizinische Hochschule Hannover
Standortmanagerin Hannover-Braunschweig
Projektmanagerin Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen
Forschungsbereiche
Kontakt